-
Gemeinsames Erinnern zum Gestalten einer demokratischen Zukunft: Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert Geschichtsbewusstsein für unsere Gegenwart
Fördern. Vermitteln. Vernetzen. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hat Bürgerbeteiligung im Fokus: 88 Förderprojekte und Kooperationen zur Demokratiegeschichte werden in ganz Deutschland unterstützt. „Die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie sind gewaltig. Wir sind konfrontiert mit einem erstarkenden Nationalismus, Populismus, zunehmender sozialer Spaltung und Polarisierung, globalen Krisen, einem großen gesellschaftspolitischen Wandel und der Umdeutung und…
-
Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine…“ geht in die dritte Runde ; Thema diesmal: Versammlungsfreiheit
Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerbs „Die Freiheit, die ich meine…“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ geht ab dem 3. Oktober 2024 in seine dritte Runde. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht in diesem Jahr die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. „Versammlungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen…
-
Internationales Demokratieprojekt: Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig bekommt Konturen / Siegerentwurf des künstlerischen Wettbewerbs kommt aus Leipzig; Jury-Vorsitzender Kjetil Thorsen: „Projekt, das globale Maßstäbe setzen wird“
Leipzig. Die Entscheidung im künstlerischen Wettbewerb zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig ist gefallen. Nach zweitägigen Beratungen hat die 13-köpfige internationale Jury am 2. Oktober 2024 ihre Wahl verkündet. „Selten hat mich die Mitwirkung an einer Jury so bewegt. Das Zusammenwachsen des Preisgerichts in den Vorbesprechungen und insbesondere in den vergangenen zwei Tagen war bemerkenswert…