Auf dem Weg zur Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig


Kino, Kultur und Dialog im FREI_RAUM  auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz

Grundsteinlegung am 9. Oktober mit Oper und Prominenz

Leipzig. Am 1. Oktober wird auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz der Medien-Pavillon der Stiftung Friedliche Revolution, FREI_RAUM, feierlich eröffnet. Im Vorfeld der Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig findet dort bis zum 8. Oktober ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Über 40 Veranstaltungen erwarten die Besucher*innen. Gezeigt werden unter anderem packende Dokumentationen und neue Filme zur DDR-Geschichte. Dazu kommen Konzerte, Gesprächsrunden und am 7. Oktober eine Live-Ausgabe des Podcasts der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“, in der die siegreichen Künstler*innen des internationalen Wettbewerbs zum Freiheits- und Einheitsdenkmal zu Wort kommen.

Die Eröffnung des FREI_RAUM erfolgt am 1. Oktober um 17:30 Uhr mit dem Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm-Leuschner-Porträt“, einer szenischen Darstellung über einen der entschlossensten Verteidiger der deutschen Demokratie im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Musikalisch wird der Eröffnungsabend vom Leipziger Frauen-Trio RADA Synergica begleitet, das mit seiner mitreißenden Weltmusik begeistert.

Ein weiterer Höhepunkt ist ein Benefizkonzert für die Ukraine am 8. Oktober um 19 Uhr mit der Batiar Gang. Die Musik der Band aus Leipzig ist eine einzigartige Mischung aus Klezmer, Punk und ukrainischen Volksliedern voller Melancholie. Die Songs sind spannend arrangiert und spiegeln Spielfreude und Leidenschaft, die Seele und Füße gleichermaßen bewegt.

Stasi, Flucht und Live-Podcast: Höhepunkte im FREI_RAUM

Das Kulturprogramm umfasst u.a. 25 spannende Dokumentationen und sieben Spielfilme, die sich mit verschiedenen Facetten der DDR-Geschichte, der Friedlichen Revolution und der Nachwendezeit befassen. Thematisiert werden unter anderem Stasi, Flucht, Haft, Kirche, Rockmusik, Heimat und Erinnerung. Zahlreiche Vorträge und Gesprächsrunden vertiefen Themen wie Fußball, Fans und Fanatismus in der DDR, der Europa-Radweg Eiserner Vorhang, der 1. Leipziger Herbstsalon – eine selbstorganisierte Kunstausstellung aus dem Jahr 1984 – und bisher unbekannte Zeugnisse der Friedlichen Revolution.

Ein weiteres Highlight ist der Live-Podcast der Stiftung Friedliche Revolution, der am 7. Oktober auf der Bühne des FREI_RAUM zu erleben ist. Die Podcast-Moderatoren Björn Menzel und Pierre Gehmlich sprechen mit dem Künstlerkollektiv des Siegerentwurfs für das Freiheits- und Einheitsdenkmal über den kreativen Prozess und die Bedeutung der Friedlichen Revolution.

Grundsteinlegung am 9. Oktober, 20 bis 22 Uhr

Der 9. Oktober 2025 steht ganz im Zeichen des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig. Im Rahmen des Leipziger Lichtfestes laden die Stadt Leipzig und die Stiftung Friedliche Revolution zur feierlichen Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals ein.

Von 20:00 bis 22:00 Uhr erwartet alle Besucher*innen am FREI_RAUM-Pavillon der Stiftung Friedliche Revolution auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein festliches Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächen. Die Moderation des Abends übernimmt die Journalistin Alexandra Gerlach. Sie führt durch das Programm und kommt u.a. mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Staatsminister Wolfram Weimer, mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzigs Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und der georgisch-deutschen Autorin Nino Haratischwili ins Gespräch.

Musikalischer Höhepunkt  ist die Uraufführung des Chorwerkes „Unser Mut wird nah bei uns sein“ in Kooperation mit der Oper Leipzig. 170 Kinder und Jugendliche aus Leipzig und der Partnerstadt Lyon setzen ein musikalisches Zeichen für Freiheit und europäische Verbundenheit. Die  Tanzcompany der Gerda-Taro-Schule umrahmt die Grundsteinlegung mit einer Performance.

Der Grundstein wird mittels einer besonderen Inszenierung enthüllt, die die Leipziger Agentur Hahnlive gemeinsam mit den preisgekrönten Künstler*innen und Architekt*innen vorbereitet.

Kino, Kultur & Dialog auf dem Weg zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig,

1.-9. Oktober 2025 auf dem Wilhelm-Leuschnerplatz, tägl. 14-22 Uhr, Sa+So 11-22 Uhr, Eintritt frei, Programm: https://freiheitsdenkmal-leipzig.de/freiraum