Die nächsten Live-Auftritte finden in Nordhausen und Freiberg statt
Der Podcast der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ ist seit Mitte Mai 2025 unterwegs auf einer spannenden Reise durch Ostdeutschland. Erfolgreiche Live-Auftritte fanden bereits in Stendal, Rostock, Greifswald und Rostock statt. Im August geht es nun nach Nordhausen in Thüringen und Freiberg in Sachsen.
Für ihre Ost-Reise haben die Podcast-Macher Björn Menzel und Pierre Gehmlich interessante Gesprächspartner*innen aus den jeweiligen Regionen gefunden, die gemeinsam danach fragen, wie die Ostdeutschen die Wiedervereinigung erlebt haben, welche Auswirkungen diese Zeit für sie, für ihre Kinder hatte und wie diese Erfahrungen bis heute prägen und warum wir jetzt (noch) darüber reden müssen.
Leben in der ostdeutschen Kleinstadt ist das Thema am 27. August in Nordhausen
Am 27. August (Beginn 18 Uhr) ist der Live-Podcast zu Gast in der Stadtbibliothek Nordhausen. Dort diskutieren Michael Pape vom Bündnis „Dorfliebe für alle„, der ehemalige Chef der Nordbrand Nordhausen GmbH, Hans-Joachim Junker, und der Fotograf und Kulturmanager Philipp Baumgarten über das Thema „Kleinstadt OST – Herausforderungen damals und heute“.
“Dorfliebe für alle!” ist ein offenes Bündnis aus dem Saale-Orla-Kreis, das sich für Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzt. Philipp Baumgarten hat zusammen mit Annekathrin Kohout im September 2024 den Band „Ostflimmern“ herausgebracht, in dem – unter dem Motto „Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur“ – namhafte Autor*innen auf ihre DDR-Kindheit zurückblicken.
Freiberg diskutiert am 29. August über die Freiheit
Am 29. August (Beginn 18 Uhr) behandeln die Podcast-Macher in der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg mit der Freiberger Stadträtin und Alumnibeauftragten der TU Bergakademie Constance Bornkampf und dem Historiker Andreas Kötzing das Thema „Ist die Freiheit in Gefahr?“.
Kötzing ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden und befasst sich u.a. mit den Umbrüchen der Wende-Zeit.
Bornkampf engagiert sich u.a. in dem Demokratiebündnis Freiberg für alle.
Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Gespräche werden aufgezeichnet und es entsteht aus jeder Veranstaltung eine neue Folge für den Podcast.
Gesine Oltmanns von der Stiftung Friedliche Revolution erklärt: „Wir sind sehr gespannt auf die Orte und darauf, wie die Ost-Westdebatte und das Gespräch über Nachwirkungen der deutschen Wiedervereinigung gesehen und besprochen werden. Wir haben das Gefühl, dass jetzt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West noch einmal besonders in den Fokus gerückt sind. Warum und warum gerade jetzt, das wollen wir unter anderem erkunden. Wir freuen uns über jeden, der kommt und mitdiskutiert.“
Der Podcast „Wir sind das Volk“ wird von den Journalisten Björn Menzel und Pierre Gehmlich für die Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig produziert. Jeden Monat erscheint eine neue Folge – kostenlos und überall da, wo es Podcasts gibt.